
WASSER
Wasserversorgung
Die Stadtwerke Bad Bergzabern versorgen insgesamt ca. 11.600 Einwohner mit Trinkwasser.
Neben der Stadt Bad Bergzabern einschließlich dem Ortsteil Blankenborn mit ca. 8.150 Kunden werden noch ca. 3.450 Kunden im Gebiet der Verbandsgemeinde ganz oder teilweise versorgt. Für die Wasserversorgung stehen vier Wassergewinnungsgebiete zur Verfügung. Das Quellwasser der vier Quellen aus dem Birkenhördter Tal, zwei Quellen im Wüstental in Blankenborn, sowie die Tiefbrunnen Petronell und Brühl.
Nach Aufbereitung des Quellwassers mit Chlordioxid bzw. UV- Bestrahlung wird dieses nach Speicherung in fünf Wasserhochbehältern an die Bevölkerung der Stadt und Verbandsgemeinde abgegeben. Insgesamt fließen so über die Rohrleitungen, welche das Stadtgebiet wie ein Ring umschließen und in zwei Druckzonen aufteilt, zwischen 600.000 und 650.000 cbm Trinkwasser im Jahr.
Die Qualität des Trinkwassers wird regelmäßig durch ein unabhängiges Labor und das Gesundheitsamt überprüft. Die technischen Anlagen werden mittels Fernwirkanlage ständig überwacht und kontrolliert. Um die Qualität des Trinkwassers auch in Zukunft zu gewährleisten, werden und wurden ständig Investitionen in Netz und Aufbereitungstechnik getätigt um den hohen Standards der Trinkwasserverordnung zu entsprechen.
Die Stadtwerke Bad Bergzabern versorgen insgesamt ca. 11.600 Einwohner mit Trinkwasser.
Neben der Stadt Bad Bergzabern einschließlich dem Ortsteil Blankenborn mit ca. 8.150 Kunden werden noch ca. 3.450 Kunden im Gebiet der Verbandsgemeinde ganz oder teilweise versorgt. Für die Wasserversorgung stehen vier Wassergewinnungsgebiete zur Verfügung. Das Quellwasser der vier Quellen aus dem Birkenhördter Tal, zwei Quellen im Wüstental in Blankenborn, sowie die Tiefbrunnen Petronell und Brühl.
Nach Aufbereitung des Quellwassers mit Chlordioxid bzw. UV- Bestrahlung wird dieses nach Speicherung in fünf Wasserhochbehältern an die Bevölkerung der Stadt und Verbandsgemeinde abgegeben. Insgesamt fließen so über die Rohrleitungen, welche das Stadtgebiet wie ein Ring umschließen und in zwei Druckzonen aufteilt, zwischen 600.000 und 650.000 cbm Trinkwasser im Jahr.
Die Qualität des Trinkwassers wird regelmäßig durch ein unabhängiges Labor und das Gesundheitsamt überprüft. Die technischen Anlagen werden mittels Fernwirkanlage ständig überwacht und kontrolliert. Um die Qualität des Trinkwassers auch in Zukunft zu gewährleisten, werden und wurden ständig Investitionen in Netz und Aufbereitungstechnik getätigt um den hohen Standards der Trinkwasserverordnung zu entsprechen.